Freifunk-Chat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus wiki.freifunk.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
Kanal: '''#freifunk''' ([https://chat.mibbit.com/?url=irc%3A%2F%2Fopen.ircnet.net%2F%23freifunk Webchat])</span>
 
Kanal: '''#freifunk''' ([https://chat.mibbit.com/?url=irc%3A%2F%2Fopen.ircnet.net%2F%23freifunk Webchat])</span>
  
''Der alte Chat über die Server der Freien Universität Berlin ist momentan nicht erreichbar:
+
''Der Chat ist über die Server der Freien Universität Berlin manchmal nicht erreichbar:
IRC-Adresse: '''irc://irc.fu-berlin.de/#freifunk'''
+
IRC-Adresse: '''irc://irc.fu-berlin.de/#freifunk''' daher benutze besser den open.ircnet.net, der verbindet dann mit irgendeinem der ircnet-server''
''
 
  
 
Um Ohne Webchat teilnehmen zu können benötigt man zudem ein Chat-Programm, einen sogenannten Client. Folgend weitere Informationen zur Funktionsweise und gängigen IRC-Programmen.
 
Um Ohne Webchat teilnehmen zu können benötigt man zudem ein Chat-Programm, einen sogenannten Client. Folgend weitere Informationen zur Funktionsweise und gängigen IRC-Programmen.

Version vom 18. November 2012, 22:41 Uhr

IRC-Adresse: irc://open.ircnet.net/#freifunk

Kanal: #freifunk (Webchat)

Der Chat ist über die Server der Freien Universität Berlin manchmal nicht erreichbar: IRC-Adresse: irc://irc.fu-berlin.de/#freifunk daher benutze besser den open.ircnet.net, der verbindet dann mit irgendeinem der ircnet-server

Um Ohne Webchat teilnehmen zu können benötigt man zudem ein Chat-Programm, einen sogenannten Client. Folgend weitere Informationen zur Funktionsweise und gängigen IRC-Programmen.

Internet Relay Chat

Als Internet Relay Chat, kurz IRC, bezeichnet man ein etabliertes, rein textbasiertes Chat-System. Es ermöglicht Gesprächsrunden mit einer beliebigen Anzahl von Teilnehmern in so genannten Channels (Gesprächskanäle), aber auch Gespräche zwischen zwei Teilnehmern. Neue Channels können üblicherweise jederzeit von jedem Teilnehmer frei eröffnet werden, ebenso kann man gleichzeitig an mehreren Channels teilnehmen.

Zur Teilnahme wird ein spezielles Chat-Programm, der IRC-Client verwendet; es existiert alleinstehende Software sowie beispielsweise in Browsern integrierte Funktionalitäten (z. B. Opera oder Mozilla/Seamonkey).

Wie kann ich teilnehmen und in Austausch treten

Um am IRC teilnehmen zu können, benötigt man als Chat-Programm einen so genannten IRC-Client, mit dem man die Verbindung zu einem IRC-Server aufbaut. Da IRC zu den etablierteren und älteren Standards im Internet zählt, ist die Auswahl an IRC-Clients heutzutage groß.

In den meisten IRC-Clients ist bereits eine Auswahl bekannterer IRC-Netzwerke und deren Server gespeichert, mit denen man sich verbinden kann. Nachdem man mit einem Server verbunden ist (dieser Schritt wird Connect genannt), besteht die Möglichkeit, sich die vorhandenen Channels auflisten zu lassen. Der Befehl lautet /list. Viele Netzwerke unterstützen auch eine Suche mit Wildcards, beispielsweise /list *berlin*.

Wird ein noch nicht vorhandener Channel betreten, legt der IRC-Server diesen an und gibt dem Benutzer die Kontrollrechte (Operator) über den Channel. Sobald der letzte Benutzer einen Channel verlässt, wird der Channel aufgelöst. In vielen IRC-Netzwerken werden allerdings für Channels Bots bzw. Services angeboten, die den Channel in diesem Fall „verwalten“ und den entsprechenden Benutzern ihre Rechte zurückgeben, sobald sie den Channel erneut betreten sowie auch ein feineres Management des Channels erlauben. In vielen Netzwerken werden solche Services nicht angeboten, da dort kein prinzipielles Recht für einen Channel oder auch für einen Nicknamen zugestanden wird. Hier ist der "Gründer" des Channels selbst dafür verantwortlich sich seine Rechte zu erhalten. Diese Tatsache sorgt mitunter für virtuelle Kriege, welche mit legalen wie auch illegalen Mitteln ausgetragen werden, um Kontrolle über einen Channel zu erlangen. (Takeover)

Je nach Netzphilosophie können Nicknamen und Channelnamen registriert werden. Die Registrierung ist bei den meisten Netzen sehr einfach. In Channels wie #help, #hilfe oder #helpdesk (die in praktisch allen Netzen vorhanden sind) kann man sich erkundigen, wie die Kommandos hierzu im Einzelnen lauten und welche Regeln es neben allgemeinen Verhaltensregeln zu beachten gilt. Auf der Webseite des jeweiligen Netzes oder in der MOTD, die beim Connect angezeigt wird, findet man ebenfalls weitergehende Informationen.

Wie generell im Internet üblich sollte man auch im IRC auf seine Sicherheit achten, da die Annahme von Dateitransfers von unbekannten Nutzern oder Unachtsamkeit, zum Ausspionieren von Passwörtern oder Virenbefall des eigenen Rechners führen können.

Gängige IRC-Clients

Verbreitete Anwendungen sind:

  • Microsoft Windows: Chatzilla, eMule (in den neueren Versionen), EPIC-Win32 Opera (ab Version 7.5), Gaim, HydraIRC, KVIrc, Miranda IM, mIRC, Nettalk, Trillian, Visual IRC, XChat
  • Unix/Linux: BitchX, Chatzilla, Gaim, ircII, irssi, Konversation, Kopete, KVIrc, Opera (ab Version 7.5), sirc, XChat
  • Mac OS: Chatzilla, Colloquy, irssi, KVIrc, Opera (ab Version 7.5), XChat Aqua
  • Java-Applets: EIRC, pjirc
  • Webserver: CGI:IRC (Perl/Common Gateway Interface)
  • Java: jIRC, CBIRC
  • PC/GEOS: IRC BreadboxChat

Weblinks